Friedliche Koexistenz oder Krieg? Wie sich China auf die Welt nach dem Amtsantritt von Präsident Trump einstellt (Öffentliche Vortragsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“)
Kostenfrei
Die interdisziplinäre und interaktive Vortragsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien.
Veranstaltungsdetails
Vortrag von Prof. Dr. Weigelin-Schwiedrzik, Universität Wien
Mit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump ist die Weltordnung noch deutlicher als zuvor in eine Phase der Umorientierung eingetreten: Die USA erfinden sich neu, indem sie die Welt neu erfinden! Ähnlich wie Anfang der 70er Jahre als Präsident Nixon und sein Sicherheitsberater Kissinger für viele unerwartet die Normalisierung der Beziehungen zu China anstrebten, um die Sowjetunion zu isolieren, streckt nun Donald Trump seine Hand nach Moskau aus, um China zu isolieren. In dem Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie die Regierung in der VR China und die sie beratenden Think Tanks auf diese neue Konstellation reagieren. Setzt China auf Krieg oder auf friedliche Koexistenz mit den USA?
Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist emeritierte Professorin für Sinologie an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der chinesischen Geschichte des 20.Jahrhunderts und der Politik in der VR China, insbesondere der chinesischen Außenpolitik. Zuletzt erschien das von ihr verfasste Buch „China und die Neuordnung der Welt“ beim Brandstätter Verlag in Wien.
Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.